↓
 

Mikes Fotosite

Fotos, Fotografie, vintage Kameras, Technik und Tutorials

Mikes Fotosite
  • Startseite
  • Fotos
    • Wegpunkte
    • Menschen
    • Kunstfotos
    • Naturfotos
    • Platten Fotos
    • Makros
    • Blumen
  • Fotografie
    • Grundlagen
  • Historische Kameras
    • Nach Hersteller
      • Hersteller A-G
      • Hersteller H-R
      • Hersteller S-Z
    • Kameratypen
    • Plattenkameras
    • Klappkameras
    • Boxkameras
    • TLR Kameras
    • Spiegelreflex
    • Sucherkameras
    • Sonstige
  • Technik
    • Tutorials
    • Zubehör
      • Belichtungsmesser
      • Blitze
      • Sonstige
  • Über mich
  • Kontakt
  • Mieten
  • Cookie Policy
Startseite 1 2 3 … 9 10 >>

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Mascot 1

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 13. September 2020 von webgo-admin12. September 2020

Mascot 1

Klito 1

Kamera Daten und Details

Hersteller Houghton
Baujahr 1910
Abmessungen 135mm h x160mm t x 80mm b
Optik Unbekannt, verm. Meniskus
Fokus/Blende Fix Fokus / Blenden von 11-32 über Einstellscheibe
Verschlusszeiten Time und Instand
Verschluss Unbekannt
Filmtransport Fall Platten Magazin
Sucher 2 Mattscheibensucher
Film 6 x 9 Trockenplatten
Bildzähler nein
Stativgewinde nein
Blitz kein Anschluss
Selbstauslöser nein
Fernauslöser nein

 

 

 

Die Houghton Mascot oder auch Mascot 1 ist eine sehr einfache Magazinkamera, für 6,9 x 6 Trokenplatten ohne Bildzähler. Hougton brachte zwei Serien von Magazinkameras heraus, die Mascot Serie und die Klito Serie, wie man auf den Bildern erkennen kann, waren die Plattenhalter zwischen den Serien austauschbar. Ich habe mehrere dieser Kameras aber nur zwei Sätze mit Plattenhaltern auf denen der Name eingeprägt ist. Auf den anderen ist nur eine Seriennummer oder keine Prägung.

Ich weiß leider nicht genau was der Unterschied zwischen den zwei Kamera Seien Klito und Mascot war, aber ich vermute das die Klito Kameras die besseren Kameras waren und die Mascot Kameras die günstigeren.

Auch wenn die Mascot 1 nur recht einfach ist, so kann sie doch, was wenige Balgenkameras konnten, 6 Ausnahmen machen ohne zwischendurch die Platten wechseln zu müssen.  Durch den lichtdichten Body ist dafür natürlich kein scharfstellen per Mattscheibe möglich, ein nachteil den sich alle Magazinkameras teilen, der jedoch durch die Möglichkeit schnell mehrere Ausnahmen hintereinander machen zu können aufgewogen wird.

Meine Klito 1 ist auch nach über 100 Jahren noch voll funktionstüchtig, und da ich alles was Box ist liebe, für mich eine tolle Kamera.

Klito 1
Klito 1

Klito 1

Siehe auch folgende Seiten :

Albini Alba ( Variante)

Unbekannte Laufbodenkamera

Veröffentlicht unter Plattenkameras | Verschlagwortet mit Detektiv Kamera,Detektivkamera,Haoughton,Klito,Magazin Kamera,Magazinkamera,Mascot,Plattenkamera | Kommentar hinterlassen

Adox 66

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 6. September 2020 von webgo-admin3. September 2020

Adox 66

Kamera Daten und Details

Hersteller Adox
Baujahr 1950-58
Abmessungen 105mm h x 105mm b x 110mm t
Optik Mensikuslinse
Fokus/Blende Fokus ind 3 Stufen von 1,5 – ∞Blenden 8 und 11
Verschlusszeiten M und Z
Verschluss Einfacher Rotationsverschluss
Filmtransport Manuell
Sucher 1 Brillantsucher
Film 120 Rollfilm
Bildzähler über Sichtfenster
Stativgewinde 1 x
Blitz Kein Anschluss
Selbstauslöser nein
Fernauslöser Anschluss für Drahtauslöser

 

 

 

Die Adox 66 ist eine wirklich knuffige Boxkamera, ganz aus Bakelit.  Das Design der Kamera ist etwas ungewöhnlich aber sehr ansprechend wie ich finde. Die Kamera wurde übrigens nicht von Adox direkt hergestellt sondern von Hermann Wolf GmbH in Wuppertal-Elberfeld im Auftrag von Adox.  Wie der Name Adox 66 schon vermuten lässt nimmt sie Negative im Format 6 x 6cm auf, daher hat sie auch nur einen Sucher, nicht weil sie wie eine TLR aussehen will. Ein zweiter Sucher würde schlicht keinen Sinn ergeben, da das Format quadratisch ist, und daher kein hoch oder Querformat möglich ist. Die Kamera war in ihrer Zeit recht erfolgreich, leider ist sie, durch das zerbrechliche Material, oft nur mit Beschädigungen zu bekommen. Für Sammler mach die Adox 66 vor allem das interessante Design interessant, zudem ist sie noch recht günstig zu haben

Adox 66

Adox 66

Siehe auch folgende Seiten :

Agfa England Box 1 (b)

Goldy

Veröffentlicht unter Boxkameras | Kommentar hinterlassen

Welti 1

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 30. August 2020 von webgo-admin26. August 2020

Welti 1

Kamera Daten und Details

Hersteller Welta
Baujahr 1952
Abmessungen 81mm h / 122mm b/ 50mmt (90mm offen)
Optik Trioplan 1:2,9 50mm
Fokus/Blende 1m-∞ /2,9-16
Verschlusszeiten b und 1sek-1/200sek
Verschluss Vebur
Filmtransport Automatisch
Sucher Durchsichtsucher mit Parallaxenausgleich
Film 35mm
Bildzähler ja
Stativgewinde 1x
Blitz Zubehörschuh und PC Buchse
Selbstauslöser nein
Fernauslöser Anschluss für Kabelauslöser

 

 

 

 

Die Welti 1 ist die nachfolgerin der erfolgreichen Welti Kamera, eine kleine kompakte Klappkamera. Die ganze Kamera macht einen wertigen robusten Eindruck, und auch nach über 50 Jahren funktioniert die Mechanik noch.

Die Welti 1 war eine Kamera die man bequem immer dabei haben konnte, und die dennoch einiges an Einstellungsmöglichkeiten bot. Die Bedienung ist einfach und dank der Tiefenschärfetafel auf der Rückseite auch für Anfänger brauchbar. So war die Kamera eine schöne Kamera zum immer dabei haben oder den Urlaub, sehr ähnlich wie die Modelle der Kodak Retina, mit denen sie wohl in direkter Konkurrenz gestanden haben dürfte. 

Welti1
Welti1

Welti1

Siehe auch folgende Seiten :

Soho Cadet

Auto Ultrix Zweiformat

Veröffentlicht unter Klappkameras | Verschlagwortet mit alte Kamera,alte Kameras,historisch,Klappkamera,Welta,Welti | Kommentar hinterlassen

Soho Cadet

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 23. August 2020 von webgo-admin18. August 2020

Soho Cadet

Soho Cadet

Kamera Daten und Details

Hersteller Soho Ltd London
Baujahr 1930
Abmessungen 168mm h/40mm t(135 offen)/88mm b
Optik Einfache Meniskus Linse
Fokus/Blende Blende 12/ Fokus 95mm auf nah und fern
Verschlusszeiten T und I ( ca. 1/70sec )
Verschluss Einfacher 1 Blatt Verschluss
Filmtransport Manuell
Sucher 1 Brillantsucher
Film 120 Rollfilm
Bildzähler über Sichtfenster
Stativgewinde 1 x
Blitz kein Anschluss
Selbstauslöser nein

 

Fernauslöser nein

 

 

 

 

Die Soho Cadet war eine günstige Klappkamera aus rotbraunem Bakelit, mit wirklich nur der nötigsten Ausstattung.

Das Design ist ganz klar Art Deko, zur Zeit passend, und gab der Kamera eine moderne Formschöne Optik, wie ich das sehe war sie wohl für diejenigen gedacht die sich keine teure Klappkamera leisten konnten, oder wollten, aber mit einer “billigen” Boxkamera herumlaufen wollten. Denn von der Ausstattung her ist die Soho Cadet mit einer Boxkamera vergleichbar, und den meisten Klappkameras unterlegen.

Ich persönlich finde sie, als Sammelobjekt sehr schön, und allein das vollständig aus Bakelit bestehende Gehäuse ist ungewöhnlich, und optisch sehr ansprechend. Auch die Beschäge und Bedienlemente werten, da sie verchromt sind, die Kamera optisch noch einmal deutlich auf und lassen sie wertiger erscheinen als sie ist.

Alles in allem eine sehr hübsche Kamera, die in ihrer Zeit vielleicht zu den Billigkameras gehört haben mag, aber heute ein schönes Sammlerobjekt ist. Auch weil durch die Zerbrechlichkeit des Gehäuses sind nicht mehr so viele unbeschädigte Exemplare zu haben, wenn sie auch nicht gerade sehr selten ist.

Soho Cadet
Soho Cadet


Siehe auch folgende Seiten :

Auto Ultrix Zweiformat

Belfoca 3

Veröffentlicht unter Klappkameras | Verschlagwortet mit Bakelit,England,historische Kamera,Klapplamera,London,Soho ldt | Kommentar hinterlassen

Weißabgleich, auf die Schnelle

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 16. August 2020 von webgo-admin10. August 2020

Weißabgleich, auf die Schnelle

Weißabgleich hört man im Zusammenhang mit Photographie immer wieder, aber was ist dabei eigentlich gemeint, und welche Rolle spielt er bei meinen Fotos?

Da ich es schnell und einfach erklären möchte, erspare ich uns einen Ausflug in die Physik und sage, der Weißabgleich sagt deiner Kamera was Weiß auf dem Foto ist, und welche Farbtemperatur die Farben haben. Also wie kalt oder warm die Farben wirken. Der Weißabgleich ist also schon ziemlich wichtig, denn ein falscher Weißabgleich zerstört unter Umständen dein ganzes Bild, und nicht immer lässt es sich nachträglich beheben.

Bei den meisten Kameras wird der Weißabgleich automatisch oder halbautomatisch ausgeführt. Beim komplett automatischen bestimmt die Kamera selbst welche Flächen Weiß, bzw. neutral grau sein sollen, und stellt alle Farben entsprechend ein. Was sehr Fehleranfällig ist, wenn etwa abends oder am Meer ( auf dem Beispielbild hatte z.B. das Wasser einen leicht braunen Farbton ), dadurch bestimmt die Kamera den Wert falsch und das Bild zeigt verfälschte Farben.

Für den halbautomatischen Abgleich, sagen wir der Kamera welches Licht gerade vorherrscht, etwa Neonlicht, Blitz, Sonne, bewölkt usw.. Das  macht es der Kamera leichter und typische Fehler vermeidet, allerdings ist auch das nicht Narrensicher. Bei meinem Beispielbild ( Bilder 1-3 ) hätte auch der halbautomatische Weißabgleich nichts gebracht.

Was also tun um sicher zu gehen? Dazu sollte man eine Graukarte haben, die es schon für kleines Geld zu bekommen gibt. Farbe und Reflektion dieser Karten sind genau festgelegt, so das eine Kamera deren Abgleich mithilfe einer solchen Karte Manuell durchgeführt wird, die Farben natürlich darstellt, das setzt allerdings voraus das die Kamera einen Manuellen Weißabgleich ermöglicht. Tut sie das nicht, muss der Abgleich im Nachhinein am Computer erfolgen, das geht am besten im RAW Format, aber zur Not auch in JPG. Um einen späteren Weißabgleich durchzuführen machen wir zuerst ein Referenzfoto mit der Graukarte, dieses Foto nutzen wir später am Computer um den Weißabgleich manuell durchzuführen.

Man kann übrigens auch, dadurch das man den Weißabgleich gezielt falsch macht, interessante Effekte erzielen. So habe ich das bei dem Bild mit den Sonnenblumen ( Bild 4) gemacht, probiert damit also ruhig etwas herum.

Bei dem eigentlichen Beispielbild war, wie erwähnt das Wasser etwas bräunlich ( was beabsichtigt ist, da man bei Wirbellosen Tieren gerne trockenes Laub ins Wasser gibt) dadurch wurde der automatische Weißabgleich der Kamera verfälscht und das Bild wird deutlich zu warm dargestellt ( viele gelb und orange Töne wo eigentlich keine hingehören ). Danach habe ich verschiedene stellen des Bildes, von denen ich wusste das sie eigentlich weiß sind verwendet, aber selbst hier, sieht man in den Bildern das es auch hier feine Unterschiede gibt, aber zur Zeit als ich dieses Bild machte musste ich selbst noch lernen. Bei dem anderen Garnelen Bild ( Bild 5) habe ich den Weißabgleich manuell per Graukarte gemacht.

Weißabgleich
Bild 1
Weißabgleich
Bild 2
Weißabgleich
Bild 3
Bild 4
Bild 5

Siehe auch:

Fachbegriffe

Verschlusszeit

Veröffentlicht unter Grundlagen | Verschlagwortet mit Farben,Farbtemperatur,Fotografie,Graukarte,Photografie,Weißabgleich | Kommentar hinterlassen

Optima Reflex mit Beispielfotos

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 9. August 2020 von webgo-admin7. August 2020

Optima Reflex

Optima Reflex

Kamera Daten und Details

Hersteller Agfa
Baujahr 1956
Abmessungen 135mm b/115mm h/64mm t
Optik Agfa color Apotar 1:2,8/45mm
Fokus/Blende 1m-∞ /2,8-22
Verschlusszeiten 1/30-1/500s
Verschluss Automatisch
Filmtransport Prontor 250 Zentralverschluss
Sucher Prismensucher auf Schacht
Film 35mm
Bildzähler ja, neben Zubehörschuh
Stativgewinde 1x
Blitz PC Buchse
Selbstauslöser nein
Fernauslöser Anschluss für Drahtauslöser

 

 

 

Die Agfa Optima Reflex ist schon eine Besondere Kamera, nicht nur das sie eine der Wenigen echten TLR Kameras ist, die mit dem Aussehen einer Spiegelreflex oder Kompaktkamera daherkommt, und das der, bei diesen Kameras übliche Schachtsucher mit einem festen Prismen Durchsichtsucher versehen wurde. Bis auch die Entfernungseinstellung ist die Kamera auch weitestgehend automatisch und Kinderleicht zu bedienen.

Durch den gekoppelten Belichtungsmesser mit Selenzelle werden im automatischen Betrieb Verschlusszeiten und Blende, durch halb durchdrücken des Auslösers, automatisch eingestellt. Im Sucher ist am Rand eine kleine Fahne zu sehen, ist sie schwarz, ist der Verschluss noch nicht gespannt, danach ist sie rot, bis durch Andrücken des Auslösers Verschlusszeit und Blende eingestellt werden, dann wird sie Grün und die Kamera ist bereit. Ist aufgrund der Lichtverhältnisse eine korrekte Einstellung unmöglich, bleibt sie rot, dann kann man entweder mit Blitz oder ohne Blitz arbeiten, dabei wird die Blende händisch eingestellt und die Verschlusszeit ist fest bei 1/30.

Trotz dieser Möglichkeit ist die Optima Reflex klar darauf ausgelegt im automatischen Modus betrieben zu werden, daher ist es beim Kauf wichtig darauf zu achten ob der Belichtungsmesser noch in Betrieb ist, denn ohne ist mit der Kamera nicht viel anzufangen. Leider war die Optima Reflex, wohl aufgrund des hohen Preises von fast 400 Mark, nicht sonderlich populär, für den ,der nur gelegentliche Schnappschüsse machen wollte, war sie etwas zu teuer. Und für den ambitonierten Amateur gab es in diesem Preissegment andere Kameras mit mehr Möglichkeiten, den er wollte ja einstellen und nicht automatisch Fotografieren.

Für mich ist sie eine Gelungene Mischung, die auch heute noch gute Bilder machen kann ( siehe Beispielfotos)man könnte sie fast mit einer Bridgekamera vergleichen.

Optima Reflex
Optima Reflex




Siehe auch folgende Seiten :

Lubitel

Canonet 28 ec. Version

Veröffentlicht unter Allgemein,TLR Kameras | Verschlagwortet mit Agfa,alte Kamera,Automatisch,Beispielfotos,historische Kamera,TLR | Kommentar hinterlassen

Lubitel

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 2. August 2020 von webgo-admin31. Juli 2020

Lubitel

Lubitel

Kamera Daten und Details

Hersteller Lomo
Baujahr 1949-56
Abmessungen 125mm h/37mm t/36 mm b
Optik T22 F-7,5cm 1:4,5
Fokus/Blende Focus Stufenlos 1m-∞ /Blende 4,5-22
Verschlusszeiten B,1/10,1/25,1/50,1/100,1/200
Verschluss muss separat gespannt werden
Filmtransport Manuel durch Transportrad
Sucher Schachtsucher mit Fokus
Film 120 Rollfilm
Bildzähler Sichtfenster
Stativgewinde 1x
Blitz kein Anschluss
Selbstauslöser nein
Fernauslöser Anschluss für Drahtauslöser

 

 

Die Lubitel war die erste TLR Kamera der sowjetischen Firma Lomo, und Vorgängerin der bekannten Lubitel 2. Sie ist eine Typische TLR Kamera mit Schachtsucher und ausklappbarer Sucherlupe. Der Sucher der Kamera ist sehr hell und klar und auch die restlichen Bedienelemente sind sehr praktisch angeordnet und leichtgängig.

Der gesamte Body besteht aus Bakelit und die Kamera war, im vergleich zur Konkurrenz ein echtes Schnäppchen. Kein wunder als das sich die Kamera gut verkaufte. In Laufe der Entwicklungsgeschichte machte sie einige Optische Veränderungen durch und wurde dann schließlich ab 1954 langsam von der Lubitel 2 abgelöst, welche die Erfolgsgeschichte der TLR Kameras aus dem Hause Lomo fortsetzte.

Das gezeigte Modell stammt aus der letzten Baureihe. Ich finde die Lubitel ist eine Gelungene Kamera, bei der sich die Technik und Design gut miteinander vereinigen, kein wunder das sie so erfolgreich war.

 

Lubitel
Lubitel



Siehe auch folgende Seiten :

Lubitel 2

Seagull A 103 ( mit Testfotos)

Veröffentlicht unter TLR Kameras | Verschlagwortet mit alte Kamera,historische Kamera,TLR,TLR Kamera | Kommentar hinterlassen

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 1. August 2020 von webgo-admin1. August 2020




Veröffentlicht unter Blumen | Kommentar hinterlassen

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 1. August 2020 von webgo-admin1. August 2020




Veröffentlicht unter Makros | Kommentar hinterlassen

Agfa England Box 1 (b)

Mikes Fotosite Veröffentlicht am 26. Juli 2020 von webgo-admin26. Juli 2020

Agfa England Box 1(b)

Agfa England Box 1

Kamera Daten und Details

Hersteller Agfa
Baujahr 1930
Abmessungen 104mm h/73mm b/ 137mm t
Optik Meniskuslinse
Fokus/Blende Fixfokus/ Lochblende 2x
Verschlusszeiten T und M
Verschluss einfacher Rotationsverschluss
Filmtransport Manuell
Sucher 2 x Brillantsucher
Film Rollfim 120
Bildzähler Über Sichtfenster
Stativgewinde nein
Blitz kein Anschluss
Selbstauslöser nein
Fernauslöser nein

 

Bei der Agfa England Box handelt es sich im Prinzip um eine Werbe- oder Testaktion. Die ENgland Boxen wurden von Agfa 1930, vor der Einführung in Deutschland, auf dem Englischen Markt getestet. Zu diesem Zweck verteilte die Zeitung Daily Herald eine große Menge der Boxen.

Man kann sich gut vorstellen das die Fotohändler zuerst wenig begeistert waren, das legte sich allerdings als die Leute anfingen Filme für die Agfa England Box zu kaufen. Es gab insgesamt 3 Versionen der England Box, die hier gezeigte ist die erste, in der zweiten Ausführung. Der einzige unterschied ist, das statt Mattscheiben, Brillantsucher verbaut wurden.

Es ist Wunder also das es sich um einfache Boxen aus Stahlblech handelte, sie wurden immerhin verschenkt, daher konnte kein teures Material verwendet werden, und die Fertigung musste einfach sein. Trotzdem war die Aktion wohl ein Erfolg, immerhin fertigte Agfa daraufhin eine ganze Reihe verschiedener Boxen.

Ich persönlich finde die England Box sehr gelungen in Design und Funktion, zwar einfach, aber ausreichend, und mit einem sehr hübschen Äusseren, was sie zu einem schönen Sammelobjekt macht.

 

Agfa England Box 1
Agfa England Box 1


Siehe auch folgende Seiten :

Bilora Boy

Agfa Synchro Box

Veröffentlicht unter Boxkameras | Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Translate:

Suche

Teile meine Seite auf

RSS
Follow by Email
Facebook
fb-share-icon
Twitter
Tweet
YouTube
Pinterest
Instagram

Schlagwörter

Agfa alte Kamera alte Kameras Bakelit Belichtung Belichtungsmesser Belichtungszeit Bilora Blitz Blitze Blitzgeräte Box Box Kamera Boxkamera Detektivkamera Entfernungsmesser Filme Fotografie Fotografieren Geschichte Grundlagen historisch historische Kamera historische Kameras instamatic Kamera Kamera Arten Kameras Kamera Zubehör Klappkamera Kodak Laufbodenkamera Magazin Kamera Magazinkamera Offenblende Photographie Plattenkamera Rollfilm Sucherkamera TLR TLR Kamera tutorial Verschlusszeit Welta Zubehör
Werbung

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

  • 0
  • 15
  • 18.081
  • Impressum
  • Datenschutz
©2021 - Mikes Fotosite - Weaver Xtreme Theme
↑
Translate »

Diese Website verwendet Cookies, Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Computer gespeichert werden. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in Firefox jedoch sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert, die im Benutzerprofil abgelegt ist. Cookies speichern Informationen wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder andere persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie später diese Website erneut besuchen, übermittelt Firefox die gespeicherten Cookie-Informationen an die Seite zurück. Dadurch können individuelle und für Sie passende Informationen angezeigt werden. Wenn sie das nutzen von Cookies ablenen können ihnen z.B. keine Videos angezeigt werden. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen