Mascot 1
Mascot 1
Kamera Daten und Details
Hersteller | Houghton |
Baujahr | 1910 |
Abmessungen | 135mm h x160mm t x 80mm b |
Optik | Unbekannt, verm. Meniskus |
Fokus/Blende | Fix Fokus / Blenden von 11-32 über Einstellscheibe |
Verschlusszeiten | Time und Instand |
Verschluss | Unbekannt |
Filmtransport | Fall Platten Magazin |
Sucher | 2 Mattscheibensucher |
Film | 6 x 9 Trockenplatten |
Bildzähler | nein |
Stativgewinde | nein |
Blitz | kein Anschluss |
Selbstauslöser | nein |
Fernauslöser | nein |
Die Houghton Mascot oder auch Mascot 1 ist eine sehr einfache Magazinkamera, für 6,9 x 6 Trokenplatten ohne Bildzähler. Hougton brachte zwei Serien von Magazinkameras heraus, die Mascot Serie und die Klito Serie, wie man auf den Bildern erkennen kann, waren die Plattenhalter zwischen den Serien austauschbar. Ich habe mehrere dieser Kameras aber nur zwei Sätze mit Plattenhaltern auf denen der Name eingeprägt ist. Auf den anderen ist nur eine Seriennummer oder keine Prägung.
Ich weiß leider nicht genau was der Unterschied zwischen den zwei Kamera Seien Klito und Mascot war, aber ich vermute das die Klito Kameras die besseren Kameras waren und die Mascot Kameras die günstigeren.
Auch wenn die Mascot 1 nur recht einfach ist, so kann sie doch, was wenige Balgenkameras konnten, 6 Ausnahmen machen ohne zwischendurch die Platten wechseln zu müssen. Durch den lichtdichten Body ist dafür natürlich kein scharfstellen per Mattscheibe möglich, ein nachteil den sich alle Magazinkameras teilen, der jedoch durch die Möglichkeit schnell mehrere Ausnahmen hintereinander machen zu können aufgewogen wird.
Meine Klito 1 ist auch nach über 100 Jahren noch voll funktionstüchtig, und da ich alles was Box ist liebe, für mich eine tolle Kamera.
- Mond Mit Mascot
Siehe auch folgende Seiten :
ich würde mir mehr Technisches wünschen , wie wird den die eine platte gegen die andere getauscht bei diesen Magazinkameras? wo befindet sich nach dem ersten bild die zweite platte – wo bleibt die erste? wenn man nicht durchschauen kann , wie stellt man scharf ? wo Kriegt man denn die Fotoplatten her? Was wüde wohl Passieren wenn man eine moderne Linse einbaut die bis in den Rand scharf zeichnet? Wie entnimmt man die Platten ohne das sie Belichtet werden und macht eine neue Fotoplatte rein. (selbstbaukoffer mit Großen schwarzen Gummihandschuhen? wo tut man nach dem entnehmen der Platte die Platte hin damit sie nicht nachbelichtet?)
Hallo,
Die Platten mussten im Dunklen, oder dem jeweiligen Saveligt eingelegt, herausgenommen und entwickelt werden. Da solche Kameras bis zu 20 Bilder, je nach Modell, machen konnten wurden die Platten nicht unterwegs herausgenommen, sondern erst Zuhause, denn die Platten waren ja nicht eben billig, und solche Kameras waren eher für den etwas wohlhabenderen Otto Normalverbraucher, nicht für Profies. Die Platten bekommt man heute nur noch in kleinen Auflagen, handgemacht und sehr sehr teuer, zum Beispiel Zebra Dry Plates.
Das mit dem Modernen Objektiv kann ich nicht wirklich beantworten, das währe recht aufwendig und würde auch die Kamera, als Sammelobjekt, zerstöhren. Ich habe aber tatsächlich in einer meiner Macots eine entwickelte Platte gefunden, und schnell eingescannt, und das Foto angehängt. Der Scan ist nicht so dolle, aber die Qualität des negativs und die Schärfe sind durchaus mit der von damaligen Profikameras zu vergleichen.